Über uns

Unser Qualitätsversprechen

Wir von kuchenfroh legen großen Wert auf die Verwendung von hochwertigen, frischen und naturbelassenen Zutaten.

Wir verwenden echte Butter, Sahne, Milch und Quark.

Es werden keinerlei künstliche Aromen und Zusatzstoffe eingesetzt und unsere Kuchenspezialitäten sind frei von Konservierungsstoffen.

In der Ruhe liegt die Kraft – und der Geschmack:

Vor der finalen Verarbeitung lassen wir unseren Teigen die Ruhezeit, die sie benötigen.

Wir mögen es natürlich: Die Früchte für unsere großen und kleinen Kuchenfreuden kommen aus der näheren Umgebung, und wir richten unser Angebot unter anderem danach aus, was die Natur zur jeweiligen Saison zu bieten hat.

Das Gesicht hinter kuchenfroh ist Veronika, die seit ihrer Kindheit von einer Leidenschaft für das Thema Backen begleitet wird. Angefangen hat alles mit dem Rührkuchen aus einem Peter-Lustig-Buch, im Laufe der Jahre haben sich Backfreude und Repertoire kontinuierlich vergrößert.

„Mein Erfolgsrezept?

3 Zutaten: Qualität, Liebe, Leidenschaft!“

Im Umfeld der kuchenfroh-Gründerin freuen sich viele über vertraute Spezialitäten

und besondere Neukreationen, und es ist mehr als nur ein Gerücht, dass schon einmal

ein Urlaub abgebrochen wurde, um in den Genuss ihrer Backergebnisse zu kommen.


Begeisterung, Kreativität und Sorgfalt,

heißen drei ihrer wichtigsten Zutaten. Eine Prise Perfektionismus kommt sicher auch noch hinzu,

denn Veronika stellt nicht nur an ihre Zutaten, sondern auch an sich selbst sehr hohe Ansprüche.

Backen kommt für sie von Herzen: Wenn andere mit ihren Kuchen ihren Liebsten und sich selbst

etwas Gutes tun und das Hier und Jetzt genießen können, ist das für sie die schönste Bestätigung.

Gefragt, geantwortet – Veronika über kuchenfroh

Sie haben die Marke kuchenfroh gegründet.

Wie kam es zu der Idee?
Ich habe eine neue Herausforderung gesucht und wiederholt die Erfahrung gemacht, dass ich Menschen mit meinen Kuchen Freude bereite. Und da ich schon immer die Auffassung vertreten habe, dass man auch beruflich Dinge tun soll, die man liebt, entstand in mir die Idee von meiner Marke
kuchenfroh.

Wie würden Sie die Mission von kuchenfroh beschreiben?
Meine Mission ist, dass mein Kuchen Menschen ein gutes Gefühl gibt und den sogenannten "
moment of the day " schenkt. Ich denke, es sind die Kleinigkeiten, die das Leben lebenswert machen – so wie ein Stück Kuchen, das durch das gemeinsame Genießen mit lieben Menschen in dem Moment ein klein wenig die Welt verbessert.

Was begeistert Sie am Backen?
Einerseits schätze ich sehr die schier unendlichen kreativen Möglichkeiten der Backkunst. Andererseits muss mich aber z.B. genau an die Mengen halten, damit die Torte funktioniert, beispielsweise fest wird, da ist auch Präzision gefragt.
Spannend ist ein gewisser Grad an Flexibilität, wenn "
Freestyle" erlaubt ist. Das ist für mich persönlich der Moment, in dem ich beim Backen entspannen kann, an schöne Dinge und an den Kunden denke, dem der Kuchen hoffentlich Freude bereiten wird.

Ihr Geheimtipp für unerfahrene

Bäckerinnen und Bäcker?
Bei Rezepten, die man so liest, darf man sich selten auf die Backzeit verlassen. Ich stelle die Backzeit immer geringer ein, denn man kann den Kuchen nicht zurückbacken. Backöfen sind individuell, man kann sich nicht einfach auf die vorgeschlagenen Zeiten verlassen. Meine zweite wichtige Erkenntnis und Prämisse ist: Je hochwertiger die Zutaten, desto besser wird der Kuchen.

Woher nehmen Sie Ihre Inspiration?
Die besten Ideen kommen in der Natur, wenn ich nicht abgelenkt werde und den Kopf frei habe – meistens während meiner Waldspaziergänge. Hier überlege ich mir, wie ich eine saisonale Obstsorte neu verarbeiten und mit einer raffinierten Sorte Nüsse verfeinern könnte oder wie ich das, was ich beispielsweise einmal in Paris gesehen habe, in die Kreation mit aufnehme. 

Essen Sie selbst gerne Kuchen?

Wenn ja: am liebsten Ihren eigenen?
Ja, ich esse sehr gerne Kuchen, auch meine eigenen.

Aber noch vielmehr fällt mir spontan der Heidelbeerkuchen meiner Großmutter und der französischen Apfelkuchen meiner Schwester dazu ein. 

Gibt es Backtrends, die Sie besonders

spannend finden?
Ich finde es spannend, alte Rezepte so zu backen, dass man sie heute als innovativ und gleichzeitig traditionell wahrnimmt. Das ist für mich ein Trend.

Was können Sie Ihren Kundinnen

und Kunden versprechen?
Meine Kunden bekommen immer ein qualitativ hochwertiges Produkt, nicht zu süß und mit Liebe hergestellt. Das sollte man idealerweise schmecken und spüren können.

Wie sieht ein erfolgreicher Tag

für kuchenfroh aus?
Da könnte ich jetzt natürlich sagen, dass ich sehr viele Kuchen verkaufe, aber Begegnungen sind wichtiger. Was ich damit meine, ist zum Beispiel eine Frau, die mich auf einem Fest, für das Kuchen bei mir bestellt worden waren, auf Polnisch angesprochen hat: Sie fand meinen Kuchen phänomenal und wollte auch bei mir bestellen. Das ist für mich ein erfolgreicher Tag, denn solche Begegnungen machen mich einfach glücklich.

Was bedeutet der Name kuchenfroh für Sie?
Für mich bedeutet das klar:

Mein Kuchen soll die Leute froh machen!